Das Kollektiv „Institut für Medien, Politik und Theater” (Felix Hafner, Emily Richards, Jennifer Weiss, Anna Wielander) arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Theater und Journalismus. In monatelangen, intensiven Recherchen werden die Projekte zu gesellschaftspolitisch aktuellen Themen entwickelt. Das „Institut” möchte niederschwellig komplexen Themen einen Raum geben und setzt dabei auf eine formale Vielfalt zwischen Dokumentarischem und Fiktion. In den sinnlichen Mitteln des Theaters sieht das „Institut” eine Möglichkeit, neue Kontexte sichtbar zu machen. Da wo der Journalismus an seine Grenzen stößt, kann das Theater Fragen und Widersprüche in den Raum stellen – ohne Anspruch auf eindeutige Antworten.
Besonders wichtig sind in der Recherchearbeit die Hintergrundgespräche mit Expert:innen. Dadurch gewinnt das Team (und auch das Ensemble) spannende Einblicke in das jeweilige Thema. Diese oft ganz unterschiedlichen Blickweisen ermöglichen eine multiperspektivische Darstellung und geben den Anstoß für weitere gesellschaftliche Diskussionen. Außerdem bilden die Hintergrundgespräche, sowie Diskussionen innerhalb des Teams meist Textmaterial für konfliktreiche Szenen. Die Textfassungen werden je nach politischer Lage adaptiert und aktualisiert.
wurde in der Steiermark geboren, studierte Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar, er arbeitet seitdem freischaffend als Regisseur und Schauspieler. Inszenierungen am Volkstheater Wien, Landestheater Niederösterreich, Tiroler Landestheater, steirischer herbst und Münchner Volkstheater (zuletzt HERKUNFT nach Saša Stanišić). Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Dramaforum Graz. 2017 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis als bester männlicher Nachwuchs für seine Inszenierung von DER MENSCHENFEIND am Wiener Volkstheater.
wurde in Salzburg geboren und studierte Dramaturgie (MA.) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zuvor studierte sie Transkulturelle Kommunikation und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und Université Libre de Bruxelles. Während dem Studium hospitierte sie am Volkstheater Wien, Burgtheater und an der Schaubühne Berlin. Engagements beim steirischen herbst, am Volkstheater Wien und Landestheater Tirol. Seit der Spielzeit 2023/2024 arbeitet sie als Dramaturgin am Schauspielhaus Graz. Außerdem ist sie als freie Übersetzerin und Lektorin tätig.
studierte Slawistik und Journalismus in Wien und hat einen Master in Politikwissenschaft, den sie in Prag abgeschlossen hat. Bis 2021 arbeitete sie beim ORF, zuerst als Online-Redakteurin, danach im Social Media Team der Zeit im Bild. 2022 wechselte sie zum Standard, wo sie im Newsteam für die tagesaktuelle Berichterstattung verantwortlich ist. Für die Folge mit dem Klimaaktivisten Johannes Stangl ihres Podcast-Projekts „Jugendstil” erhielt sie 2019 den Österreichischen Jugendpreis.
wurde in Kärnten geboren und hat an der FH Wien Onlinejournalismus studiert und absolviert aktuell einen Sozioökonomie-Master an der WU. In seiner journalistischen Arbeit erklärt er am liebsten politische Hintergründe und komplexe Zusammenhänge. Regelmäßige Zusammenarbeiten mit dem „Institut”, u.a. bei „Die Schmid-Protokolle“ und „I AM FROM AUSTRIA”.
wurde in Salzburg geboren und studierte Dramaturgie (MA.) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zuvor studierte sie Transkulturelle Kommunikation und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und Université Libre de Bruxelles. Während dem Studium hospitierte sie am Volkstheater Wien, Burgtheater und an der Schaubühne Berlin. Engagements beim steirischen herbst, am Volkstheater Wien und Landestheater Tirol. Seit der Spielzeit 2023/2024 arbeitet sie als Dramaturgin am Schauspielhaus Graz.
studierte Slawistik und Journalismus in Wien und hat einen Master in Politikwissenschaft, den sie in Prag abgeschlossen hat. Bis 2021 arbeitete sie beim ORF, zuerst als Online-Redakteurin, danach im Social Media Team der Zeit im Bild. 2022 wechselte sie zum Standard, wo sie im Newsteam für die tagesaktuelle Berichterstattung verantwortlich ist. Für die Folge mit dem Klimaaktivisten Johannes Stangl ihres Podcast-Projekts „Jugendstil” erhielt sie 2019 den Österreichischen Jugendpreis.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |