RETROTOPIA

RETROTOPIA

vom Institut für Medien, Politik und Theater | Uraufführung | in Kooperation mit dem Kosmos Theater

Reaktionäre Kräfte wünschen sich eine Zukunft herbei, die anhand einer Vergangenheit modelliert werden soll, die so nie existiert hat. 
Rebekka Endler

Wer sich als FLINTA*-Person nicht an die restriktiven, gesetzlichen Neuerungen hält, wird in RETROTOPIA sanktioniert und vom Staat zu „sozialem Zwangsdienst” verdonnert. So treffen fünf Gesetzesbrecher*innen in einer Küchenlandschaft aufeinander, um gemeinsam ihre Arbeitsstunden abzubüßen. Ihre Verstöße könnten unterschiedlicher nicht sein: von „aktivistischen Attacken” und Vandalismus über Beihilfe zum Schwangerschaftsabbruch, arbeitsrechtlichen Kämpfen, Verteidigung von Intergeschlechtlichkeit und queeren Beziehungen hin zur „Vernachlässigung der Familienpflicht” und Slackertum. Als die Restriktionen und Verhaftungen weiter zunehmen, werden in einer absurden und sich zuspitzenden Handlungsabfolge wunderliche Rezepte und Pläne ausgetauscht. So versucht die eine als Tradwife-Influencerin herauszukommen und die andere im feministischen Untergrund zu rekrutieren. Für welche Formen von Anpassung oder Widerstand wird die Gruppe sich entscheiden?

Schauspieler:innen: Thea Ehre, Irem Gökçen, Tamara Semzov, Birgit Stöger, Katarina Maria Trenk

Konzept, Text, Recherche: Institut für Medien, Politik und Theater 

Regie: Felix Hafner, Jennifer Gisela Weiss

Recherche und Text:  Emily Richards, Anna Wielander

Bühne und Kostüm: Marie Sturminger

Komposition: FARCE

Live-Musik: Katarina Maria Trenk

Dramaturgie: Theresa Kraus 

Regieassistenz und Abendspielleitung: Emilia Reiter

Regiehospitanz: Paula Wolf

„Engagiert in der Idee, spannungsgeladen in der Umsetzung.”

„Die Premiere zeigte: Theater mit Realitätsbezug, voll Eifer betrieben, kann ziemlich spannend sein. Fürs Volkstheater ist es jedenfalls eine Wohltat."

„Spannend, kritisch und gut gemacht.”